
KI in der Pflege – Sprache wird zur Schnittstelle
Die Lobos Informatik AG entwickelt im Forschungsprojekt SpeeKI ein intelligentes Sprachsystem für die Pflegedokumentation.
Die Digitalisierung in der Pflege erreicht eine neue Stufe. Gemeinsam mit der Oase Health Solutions AG und der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelt die Lobos Informatik AG im Forschungsprojekt SpeeKI ein intelligentes Sprachsystem für die Pflegedokumentation.
Ziel ist eine durchgängige Speech-to-Text-to-Structure-Technologie, die gesprochene Pflegeinformationen präzise erfasst, analysiert und strukturiert ablegt. Damit werden Vitalwerte, Verlaufsberichte oder Wunddokumentationen automatisch den richtigen Kategorien zugeordnet – effizient, sicher und interoperabel.
Besonderes Augenmerk liegt auf Datenschutz und Datensicherheit: Das gesamte System wird in der Schweiz gehostet (Swisscom Rechenzentren) und erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz, Compliance und Vertraulichkeit. Entwicklung, Betrieb und Datenhaltung erfolgen vollständig nach dem Prinzip Swiss Made.
Der technische Entwicklungsplan – drei Stufen zur smarten Pflege
Stufe 1 – Speech to Text (SpeeKI Basis)
Die Spracherkennung ist bei ersten Pilotkunden bereits erfolgreich im Einsatz. Pflegepersonen können ihre Beobachtungen und Berichte diktieren, während das System in Echtzeit Text generiert. Grundlage sind speziell trainierte KI-Modelle für medizinisch-pflegerische Sprache, optimiert auf Erkennungsgenauigkeit und Kontextverständnis.
Stufe 2 – Speech to Structure (aktive Entwicklung)
Aktuell entsteht die semantische Schicht. Die KI analysiert Inhalte, erkennt Strukturen und ordnet Daten automatisch Kategorien wie Vitalwerte, Verlaufsberichte oder Sturzprotokolle zu.
Durch den wöchentlichen, engen Austausch zwischen den Entwicklerteams der OST und Lobos werden präzise Schnittstellen, modulare Datenmodelle und regelbasierte Logiken geschaffen – das technische Fundament für eine nahtlose Integration in bestehende Pflegesysteme.
Stufe 3 – cAIrBot (Zielphase)
Darauf aufbauend entsteht der cAIrBot, ein interaktiver, kontextsensitiver Pflegeassistent.
Er kombiniert Sprachverstehen, Dialogführung und Wissensmodelle, um Pflegekräfte aktiv zu unterstützen, Rückfragen zu stellen und Handlungsempfehlungen zu geben.











